BryteCube von Condesys Consulting

Bericht zum Jubiläumsanlass 25 Jahre Geodatenbanken nach OpenGIS® vom 7. Juni 2023

Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der ersten Implementierung des OpenGIS-Standards für Geodatenbanken organisierte Dr. Martin Huber, Geschäftsführer von Condesys Consulting, eine Online-Veranstaltung mit namhaften Gästen und Branchenexperten.

Glückwünsche

Dr. Nadine Alameh, die Präsidentin des Open Geospatial Consortium (OGC), gratulierte per E-Mail und lobte die Fortschritte der Geoinformationstechnologie in den letzten 25 Jahren. Prof. Josef Strobl, der Gründer des UNIGIS-Curriculums, würdigte Martin Hubers unschätzbare Beiträge zur GIS-Ausbildung und seine Arbeit zu OpenGIS, Geodatenbanken und GIS-Interoperabilität.

Innovationen in den weissen Flecken der digitalen Weltkarte

Dr. Huber erzählte von seiner persönlichen Reise, auf der er die Grenzen der GIS-Technologie immer weiter ausdehnte, beispielsweise während seiner Zeit bei IBM und seiner Forschung im Bereich der dynamischen räumlichen Modellierung an verschiedenen Universitäten . Dies führte zur Entwicklung des "GeoTask Servers" vor 25 Jahren und zur Gründung der GeoTask AG und später der Condesys Consulting GmbH. Durch diese Unternehmungen entstanden innovative GIS 4.0-Anwendungen, die die Geodatenverarbeitung nahtlos mit Standard-IT-Systemen für ein effizientes Asset Lifecycle- und Umweltmanagement integrieren.

Die Entwicklung von BryteCube, einer no-code Plattform für umfassendes Raum-Zeit-Datenmanagement, war ein wichtiges Ergebnis von Dr. Hubers Reise. BryteCube reduziert den Bedarf an komplexer Kodierung und ermöglicht es Einzelpersonen und Organisationen, ihre Ideen schnell in die Tat umzusetzen. Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht eine stärkere Fokussierung auf die Bewältigung realer Herausforderungen und erreicht dieses Ziel in kürzerer Zeit.

No-Code-Plattform BryteCube mit Raum- und Zeitdaten in der Praxis

Seit 2018 haben sich namhafte Kunden, darunter Infrastrukturbetreiber und Umweltbehörden, für BryteCube entschieden und nutzen dessen Fähigkeiten, um mühelos prozessunterstützende Web-GIS-Datenbankanwendungen zu erstellen. Beispiele für erfolgreiche Lösungen, die mit BryteCube umgesetzt wurden, präsentierten

  • Andreas Noack, Grün Stadt Zürich:
    Geodaten-Management-Service GeMSe für die Bewirtschaftung des Grünraums der Stadt Zürich
  • Walter Gisler, Amt für Betrieb Nationalstrassen (AfBN), Kanton Uri:
    Betrieb und Instandhaltung der Nationalstrassen am Gotthard
  • Dr. Martin Huber für das Amt für Umwelt und Energie, Kanton Basel-Stadt:
    Digitalisierung des Vollzugs der Umweltschutzgesetzgebung
  • Martin Geilhausen, Amt für Natur und Umwelt, Kanton Graubünden:
    Gesuchsverfahren mit Geodatenerfassung in zwei Sprachen, online in 10 Tagen

Lancierung der nationalen Koordinationsplattform coordination.cloud

Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Lancierung der coordination.cloud, einer landesweiten Plattform zur Planungs- und Baukoordination. Seit Juni 2000 fördert die Stadt Bern mit ihrer Online-Anwendung "Koordination im öffentlichen Raum" erfolgreich die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren bei Bauprojekten und erzielt damit erhebliche Einsparungen. Nun weitet Condesys Consulting diese Plattform auf das ganze Land aus und ermöglicht es Versorgungsunternehmen, Ingenieurbüros und Behörden, Projekte zu teilen und damit die kosteneffiziente Planung, Koordination, den Bau und den Unterhalt in Städten und ländlichen Gebieten gleichermassen voranzubringen.

Weitere Informationen zum Jubiläumsanlass 25 Jahre Geodatenbanken nach OpenGIS® vom 7. Juni 2023, zur coordination.cloud sowie einen detaillierten Bericht erhalten Sie auf Anfrage bei info@condesys.com